Emailoffice@blumenpark.atTelefon+43 (0) 512 30 28 00Öffnungszeiten

Mo – Sa: 09.00 – 18.00 Uhr  |  Sonn- & Feiertags: 10.00 – 16.00 Uhr

Erwin’s Gartenschule

Auf verlorenem Posten: „Ein Garten-Bauer ohne Fette Henne“

Es gibt hier über 400 Arten auf der Welt, viele Heimische und Typische und sie sind eigentlich unverwechselbar. In Kontakt war jeder schon, die ganzen Namen sind lustig, die man ihr gibt – daher das kleine Wortspiel im Betreff.

Wir sprechen über Sedum = Fetthenne, Mauerpfeffer oder Tripmadam


Eine Sukkulente (Fettpflanze) auf dem Weg nach oben.

Seit dem Dachbegrünungsboom in den 90er Jahren des vergangenen Jahrhunderts wieder Aufschwung genommen hat, rückt „Fetthennen“ wieder mehr und mehr ins gärtnerische Bewusstsein. Jahrzehntelang war das Pflanzen von Sedum zuvor weitgehend den Landschaftsgärtnern überlassen, denen diese Gattung für die großflächige Nutzung im öffentlichen Grün (Parks und Grünanlagen) gerade recht war, denn Sedum 

  • verträgt es ausgesprochen trocken
  • ist auch für schwere Lehmböden geeignet (die meisten Arten zumindest)
  • stellt keine besonderen Ansprüche
  • wird selten von Krankheiten oder Schädlingen heimgesucht
  • lässt sich gut kombinieren
  • ist absolut pflegeleicht

Niedrige Arten machen selbst an problematischen (Dächer, trockene Hausränder, zwischen Steinplatten, Schotterrasen) Plätzen als Boden Decker etwas her, mit höheren Arten lassen sich Beete gliedern oder einrahmen. Ihre vergleichsweise späte Blütezeit ab dem Hochsommer passt gut ins Konzept. Ideal auch, dass sich die Fetthennen-Arten so leicht vermehren lassen und das wirkt sich günstig auf den Preis (ist eine günstige Pflanze) aus.

Im Hausgarten wollte früher kaum jemand Sedum haben. Die Fetthenne galt als altmodisch und passte wohl tatsächlich nicht zu den trendigen Pflanzen wie Thujen und, Gräsern und Bambus in eine moderne Reihenhausanlage.

Die "Überlebenskünstler" sind jedenfalls wieder modern. Und warum sollten sich Hobbygärtnerinnen und -gärtner auch nicht all die Vorteile der Fetthennen zunutze machen, die Profis schon so lange schätzen? 

Man braucht nicht einmal einen Garten, um diese Pflanzen in Szene zu setzen. Sedum ist ideal, um Kübel, Balkonkisten oder Tröge zu bepflanzen. 


Sehr attraktiv sind in solchen Arrangements auch die Kombination mit Sempervivum (Hauswurz).

Die in Gärtnereien erhältlichen Sedum-Arten und -Sorten sind allesamt Stauden, die Erfolgserlebnisse versprechen – und dieses Versprechen sogar halten. 

Fetthennen haben übrigens einen zusätzlichen ökologischen Nutzen. Viele Arten (Sedum acre, S. album, S. rupestre und S. spurium) sind als Pollenquellen für etliche Bienen-Arten wissenschaftlich belegt. 


Die wichtigsten Arten:

Mauerpfeffer Sedum acre ist mit einigen anderen Arten zusammen DIE Pflanze für Dachbegrünungen! Sie färben sich von gelb zu orange und rot, manchmal auch grau und mintfarben. Das betrifft die Blattfarbe unterschiedlich der Jahreszeit. Die Blüten treten in Massen auf, sind ein Farbenmeer und in Luftaufnahmen von Häusern ein Eyecatcher.

Tripmadam Sedum rupestre ist den meisten durch Gebirgswanderungen bekannt und auffällig. Die graugrünen Triebspitzen können frisch verzehrt werden, vor allem in Gerichten verwendet – frisch versteht sich – bringen eine Schärfegeschmack in Salat und Beilagen, schauen dort auch hübsch aus. Wichtig sind aber auch als Futterquelle für viele Wildbienen und sonstige Insekten während ihrer Blütezeit im Spätsommer. Daher weitestgehend am Standort belassen!

Fetthenne Sedum spectabile und S. telephium sind hohe Sedumarten bis zu 50 cm und blühen in rosa und rot von Sommer bis Spätherbst, je nach Sorte. Dort wuselt es nur so von Bienen. Die Blütenstiele werden auch getrocknet und sehen ein bisschen aus wie „Broccoli“, sind schön in Gestecken und Sträußen.

Autor
Erwin Seidemann
Datum
14.10.2022
zurück zur Übersicht

Ähnliche Beiträge

Blumen / Blüten
Garten
Terrasse
Balkon
14.7.2023
Balkon- und Gartenblumentrends 2024

Ungebrochene Trends!

Die Selbstversorgung im Garten, auf der Terrasse und sogar am kleinsten Balkon!

Was das mit Blumen zu tun hat?


Ganz einfach:

Blumen dienen häufig als „Bienen- und Insektenfutterpflanzen“ – je mehr Bestäuber, desto mehr Früchte auf dem dortigen Gemüse und desto mehr gesunde und gute Pflanzen! UND: man steuert viel bei für die Artenvielfalt, gegen das Insektensterben, für die Bienen! Und immer mehr Menschen wollen IHREN persönlichen Beitrag leisten.

Die Züchterfirmen machen dies immer stärker mit, fast keine Blütenpflanze mehr ohne Zusatznutzen!


Wo früher ausschließlich rote Pelargonien standen oder hingen, gibt es jetzt Kombinationen mit noch viel Insektenfreundlicheren Pflanzen und auch mit Tomaten, Paprika, Gurken – alle mit „Vornamen Snack“, sprich, klein und direkt zu verspeisen. Aber auch Erdbeeren in zig Blütenfarben und Wuchsformen, zum Beispiel Pink Blüten und gschmackige Erdbeeren. Platz dafür ist an der kleinsten Hütte!


Synonyme für Bienennährpflanzen sind:

Gaura, die Prachtkerze, die fast schon inflationär überall anzutreffen ist und jetzt leider umgetauft wurde (heißt jetzt kompliziert: Oenothera): nicht 100% winterfest, aber ein Blühwunder in Rosa, Pink und Weiss, manche bleiben 20cm hoch, manche werden über 1m!

Viele Balkonblumen, die teilweise auch bei uns schon „Blume des Jahres“ waren, werden ständig modifiziert wie zum Beispiel die Fächerblume, die Goldmarie, der Zauberschnee.

Winterfeste Blütenstauden wie die Witwenblume, der Ziersalbei, die Monarde oder die Echinacea verheißen „geordnete Wildnis“, sprich: Pflanzen mit Wildcharakter, dennoch im Zaum zu halten und lange durchblühend oder wiederholt blühend.


Die Siegerin der Herzen und des Fachpublikums wurde allerdings eine Mittagsblume (Blüten schließen nachts), sie heißt Gazania Sunny Side Up. Sie ist eine einjährige Beet- und Balkonblume mit herausragenden Blüheigenschaften und Durchhaltevermögen, Bienen- und Insektenfreundlichkeit sowie einer Hitzeverträglichkeit wie wenige andere Blumen.

Und die Blütenfarbe ist betörend mit gelb-weiß!


Da wäre schon der nächste „Trend“! Der Klimawandel macht auch für die Blumen nicht Halt.

Pflanzen müssen Wetterextreme viel besser wegstecken können als früher und da werden viele Pflanzen aus Südafrika oder Südamerika mit reingezüchtet, die solche Extreme besser gewöhnt sind.

Nach solch einem durchwachsenen Frühjahr mit kühlen Temperaturen und hoher Feuchtigkeit, teilweise späten Frösten (nicht bei uns) hatte man schon gedacht, umdenken zu müssen, aber dem ist nicht so: Hitze, Unwetter, Hagel – die Pflanzen müssen das ertragen und dennoch durchhalten und auch nach Rückschlägen wieder schön aussehen.


Und da gibt es eben die „Hitzeprofis“, wie es eben die Mittagsblumengewächse sind, dazu zählt auch die mittlerweile bei uns fast überall winterfeste „Delosperma“, eine dickfleischige Bodendeckerpflanze mit tollen Blütenfarben in orange, gelb, weiß, rosa, und Rot, etwas zierliches, aber ungemein Robustes und Reichblühendes, auch wenn man mal 10 Tage nicht zum Gießen kommt. Auch für Gräber werden sie mittlerweile gerne genommen.


Was NEU ist!

Was Pflanzen und Farben anbelangt, so nennt man diese schwierige Zeit bei Blumen aktuell „Lipstick-Trend“!

In Zeiten der Teuerung, des Krieges in Europa, der Energiekrisen, des Klimawandels, die politischen Querelen, die oft auf dem Rücken der Kleinen ausgetragen werden, möchten die Menschen kräftige, positive, leuchtende Farben wie PINK, starke Blüten (Hortensien!), üppige Blütenformen, auch gefüllte, gefranste, gerandete („Picotee-Blüten“) und sich damit was Besonderes nachhause tun, das man nicht jedes Jahr hat.  Quasi eine Blume voller Romantik und die aussieht wie eine Lippenstift-Farbe. Daher auch die pinkfarbene Gaura.

Ungebrochene Trends! Die Selbstversorgung im Garten, auf der Terrasse und sogar am kleinsten Balkon! Was das mit Blumen zu tun hat?

zum Beitrag
Pflanzenschutz
Garten
23.6.2023
Wie kann man Pflanzen nach Unwetterschäden wieder auf Vordermann bringen?

Normale Gewitter mit Sturmböen, Blitz, Donner und Starkregen können schon einiges an Gartenpflanzen ruinieren, vor allem mitten in der Blütezeit. Wenn sich dann noch Hagel dazu gesellt, ist das Chaos oft groß, der Schaden enorm. Für Fassaden, Fensterläden und Co. übernimmt meist die Versicherung die Kosten. Bei Gartenpflanzen müssen Naturfans dann aber selbst Hand anlegen und das bestenfalls schnell. Denn ein Unwetterschaden an Pflanzen ist die perfekte Eintrittspforte für Keime (v.a. Pilze) aller Art.


Schäden an Bäumen

Zunächst sollte man alle Bäume auf Schäden kontrollieren, vor allem zuerst die Standsicherheit. Betroffene Pflanzenteile sollten dann schnell möglichst keimfrei und glatt abgeschnitten werden. Man glättet die Wunden nach dem Sägen notfalls nochmal nach. Ob man die Wunde zusätzlich mit Wundbalsam verschließt, muss man instinktiv entscheiden. Sind die Äste noch zu retten, kann man es mit Bast oder einem Baumbinder als „Schiene“ versuchen.


Schäden an Früchten

Besonders ärgerlich ist es, wenn das Gewitter die Ernte beeinträchtigen könnte. Man achtet daher vor allem bei Obstbäumen auf Schadstellen an den Früchten, denn die werden schnell zur Eintrittspforte für Krankheiten. Obst mit typischem Schadbild der Monilia-Fruchtfäule sollte sofort entfernt werden, die Bäume sind daher auch einige Tage nach einem Unwetter noch zu kontrollieren.


Wundverschlussmittel für schwierige Stellen

Normalerweise wäre ein Rückschnitt kaputter Pflanzenteile das Richtige. Wenn der aber aufgrund der Position der Wunde der Pflanze mehr schaden als nutzen würde, sollte ein Wundverschlussmittel zum Einsatz kommen, das Pilze, Bakterien und Viren abhält.


Kübel und Töpfe kontrollieren

Dieser Punkt gilt vor allem für Balkon oder Terrasse, denn auch dort stehen die meisten Kübelpflanzen. Zuerst kontrolliert man die Gefäße auf Schäden, möglicherweise sind diese ein Versicherungsgegenstand. Auch die Abflusslöcher sollten auf Durchlässigkeit überprüft werden. Überschüssiges Wasser weggießen. TIPP: Splitt oder Kies in den Untersetzer füllen, dann steht die Pflanze nicht tagelang im Wasser!

Abgeknickte Stiele

Sind Stauden oder andere Gartenpflanzen an den Stielen beschädigt, hilft nur das simple Zurückschneiden!


Blütenbildung fördern

Ein Unwetter lässt die Blumen oft sämtliche Blütenblätter verlieren, hier kann man durch Ausputzen und gezielte Rückschnitte je nach Pflanze die Bildung neuer Blüten fördern.


Abwarten

Dieser Punkt klingt beinahe lächerlich, hilft aber meistens. Pflanzen, die zwar zu Boden gedrückt wurden, aber keine offensichtlichen Schäden haben, sollte man zunächst in Ruhe lassen. Sie richten sich dann meist von selbst auf. Wenn nicht, kann man etwas nachhelfen und sie notfalls aufbinden. Schwere Blüten können das Aufrichten manchmal verhindern.


Früchte und Beeren

Je nach Jahreszeit sind verschiedene Früchte bereits reif. Früchte mit Hagelschäden, die ansonsten noch essbar sind, kann man direkt ernten. Erdbeeren beispielsweise sollten nicht zu lange im matschigen Boden liegen, sie könnten schimmeln.


Nicht abrinnendes Wasser im Rasen

Wenn das Wasser bei Unwettern im Garten auffällig schlecht versickert und auf dem Boden stehen bleibt, kann eine Bodenlockerung helfen. An einem trockenen Tag wird dazu der Boden etwas gelockert, die Pflanzenwurzeln bekommen so mehr Luft. Quarzsand ist ein gutes Mittel gegen oberflächliche Verdichtung und besserer Wasserverteilung. Vertikutierer können auf Rasenflächen helfen, Wasser besser aufzunehmen. Auch eine Düngergabe kann nach starken Regenfällen sinnvoll sein, da das Wasser eventuell Nährstoffe ausgeschwemmt hat.


TIPP!

Hausmittelchen als „Balsam“: Es gibt einige Heilkräuter, die sich hervorragend dazu eignen, unmittelbar nach Hagel den Wundverschluss zu beschleunigen. Simpler Kamillentee, aber auch Schachtelhalmbrühe können viel Positives beitragen, was bereits hundertfach erprobt ist. Man sollte aber schon nach einigen Stunden, spätestens ein bis zwei Tage danach damit beginnen und ein- zweimal wiederholen.

Normale Gewitter mit Sturmböen, Blitz, Donner und Starkregen können schon einiges an Gartenpflanzen ruinieren, vor allem mitten in der Blütezeit.

zum Beitrag
Rosen
Gartenpflege
Kübelpflanzen
9.6.2023
Rosen pflanzen und pflegen im Juni

Rosen sind auch ökologisch wertvoll. Viele Gartenbesitzer pflanzen Rosen ja nicht nur in schönen Rosenbeeten, sondern auch als Strauch in den Garten. Hier verwendet man klarerweise starkwüchsige Wildrosenarten, die meistens nur einmal im Jahr, dafür aber irrsinnig kräftig blühen und auch durch ihre Hagebuttenzierde große Bedeutung haben. Gezählte 103 Insektenarten, überwiegend Beuteinsekten können in solchen Wildrosenarten wohnen.

Ganz zu schweigen vom Nahrungsangebot für die heimische Vogelwelt, das eine Wildrose bietet. Nutzinsekten wie die bekannte Schwebfliege oder der Marienkäfer fressen mit ihren Larven beispielsweise bis zu 400 Blattläuse in ihrer Entwicklung. Die Rose bietet nachgewiesen wunderbare Vermehrungsräume.

Die Grunddüngung muss nicht unbedingt mit einem ausgewiesenen Rosendünger sein und monatlich wiederholt werden, nein, es genügt auch ein allgemeiner Bio-Gartendünger, Rosendünger Juni und August ergänzen!


Die RICHTIGE Pflanzung:

Die beste „Anwachsgarantie“ ist die gründliche Bodenvorbereitung. Sich vergewissern, dass noch nie eine Rose auf der gewünschten Pflanzfläche gestanden hat, auch keine andere aus der Rosenfamilie wie z.B. ein Apfel- oder Birnbaum. Wichtig ist, dass der optimale Wasserabzug gewährleistet ist.

Kordes, einer der weltweitberühmtesten Rosenzüchter sagte, dass Rosen keine Seerosen sind, das bedeutet, dass unter Umständen in tieferen Regionen (50 cm) eine Drainage mit Schotter oder Kies erfolgen sollte.

Dass die Pflanzfläche 2 Spaten tief umgestochen werden sollte ist ebenso wichtig wie die Einarbeitung von gut verrottetem Grünkompost oder/und frischen Pflanzhumus in Form von Rosenerde.

Eine gute Grundversorgung mit einem wie oben beschriebenen Dünger ist nicht unwesentlich, kann aber unter Umständen auch erst noch 3-4 Wochen erfolgen, wenn der Boden dementsprechend gut vorbereitet wurde und dadurch ausreichend versorgt ist!

Das Pflanzloch sollte 30-40cm im Durchmesser betragen, weiteres auch dasselbe in der Tiefe! Die Rose sollte mit der Veredelungsstelle (Verdickung oberhalb der Wurzeln) 3-5 cm in den Boden gelangen, angehäufelt sollte in jedem Fall werden. Das bedeutet, dass zusätzliche Erde als kleiner Wulst auf die Pflanze kommt, um viele neue Triebe aus der Mitte der Pflanze entstehen zu lassen, was auch für Frühjahrs- und Herbstpflanzungen gilt.

Das Pflanzloch gehört gut mit Wasser gefüllt, unter Umständen die Rosen (auch die getopften) kurz in ein Wasserbad stellen, wurzelnackte sogar einen halben Tag lang! Wichtig ist, dass die Rose ganz locker und sacht mit ihrer Wurzel im Boden liegt.

Niemals die Wurzel gar hineinpressen in den Boden, da entstehen zu 100 % Schäden!

Rosen in Töpfen - und das ist der Vorteil - sind während der gesamten Vegetationsperiode verpflanzbar, nicht nur im Frühjahr oder im Herbst. Man kann auch die Farbe im blühenden Zustand besser einordnen als von einem Bildetikett.

Auch der Wunschcharakter und das begehrte schöne Rosenlaub sind Kriterien zur Beurteilung, weil Rosenkauf auch eine Vertrauensfrage ist. Meistens ist das ja eine Investition für die nächsten 10 Jahre.


Rosen – als Kübelpflanze

In Töpfen oder Trögen gepflanzt, ist in den vergangenen Jahren immer mehr zum Thema geworden, weil die meisten Gartenfreunde auch auf der Terrasse ihre Lieblinge nicht missen wollen. Hier ist die Auswahl eines tiefen Pflanzgefäßes das Um und Auf, weiteres die Verwendung des richtigen Rosensubstrates und die richtige Nachdüngung. Wird da gespart oder vergessen, ist es schnell vorbei mit der üppigen Pracht und die Pflanze kränkelt. Wichtig ist  die richtige Sortenwahl, weil nicht alle Sorten gleichermaßen dafür geeignet sind.


Und jetzt schon an den nötigen Winterschutz denken. Die Töpfe gehören dann im Herbst mit einem Winterschutzvlies eingepackt, damit erstens die Töpfe nicht springen und zweitens die Wurzeln nicht erfrieren und vertrocknen in weiterer Folge! Auch die Rose selbst gehört selbst im Topf um die Veredelungsstelle herum geschützt, entweder mit Vlies, mit Stroh, aber auch mit Erde und dgl.


Der Pflanzenschutz ist stets ein heikles Thema. Die meisten wollen klarerweise kein Gift spritzen, was von der Grundeinstellung auch richtig ist. Dennoch ist es bei uns in Tirol bei den sehr wechselhaften klimatischen Verhältnissen ist es aber für ein gesundes Rosenwachstum, das bis in den Herbst hineinreichen soll, fast unumgänglich, die Pflanze widerstandsfähig und stark zu machen!

Vorbeugung ist immer noch die beste Form der Heilung, vor allem gegen Mehltau- und Rostpilze aber Sternrusstau besonders in Jahren mit starken Frühjahrsniederschlägen. Die biologische Bekämpfung wäre jene mit einem Präparat des Ackerschachtelhalmes (fertig als Extrakt im Handel oder als Brühe selbst angesetzt), auch in Kombination mit dem guten, alten Bittersalz. Kupferspritzmittel zum Austrieb im Frühjahr ist ebenso sehr gut verwendbar und wehrt die erste Mehltaugefahr Anfang Juni gleich einmal ab!

Blattläuse sind mit Knoblauch- und Zwiebelbrühen ebenso bekämpfbar wie mit beispielsweise 2%iger Magermilch, die auch die Blattrollwespe bekämpft. Gegen Spinnmilben hilft der Ackerschachtelhalmtee oder auch Brennessel-Wermuttee, auch sehr gut gegen Rosenzikaden, welche sich hüpfend auf der Blattoberseite fortbewegen und wie große Blattläuse aussehen.


Der Schnitt der Rosen ist nicht nur im Herbst, vor allem aber im Frühjahr wichtig. Auch der Sommerrückschnitt verblühter Triebe an öfter blühenden Gartenrosen ist unverzichtbar. Hier gilt die Grundregel, dass ein starker Rückschnitt starke, kräftige Blühtriebe hervorbringt (nach 4-6 Wochen), ein ganz schwacher Rückschnitt viele, aber sehr dünne Triebe mit kleinen Blumen. Und gesundes, frisches Rosenholz ist wichtig für die Gesunderhaltung und Neubildung des Laubes.

Frisches Holz-frisches Laub- gesunde Blüten. Oder umgekehrt: Ohne Laub keine oder kaum Blüten.

Rosen sind auch ökologisch wertvoll. Viele Gartenbesitzer pflanzen Rosen ja nicht nur in schönen Rosenbeeten, sondern auch als Strauch in den Garten.

zum Beitrag
Pfeil nach obenPfeil nach oben