Erwin’s Gartenschule
Besondere, im Herbst blühende Gartensträucher

Die häufigsten Sätze sind: Muss ich bis in den Herbst warten, bis diese Pflanzen blühen und dann blühensie nur 2 Monate bis zu den Starkfrösten?
Wie sehen die den Rest des Jahresaus, damit es sich lohnt zu warten?
Dagegen zu halten ist dann, dass es nicht darauf ankommt, wie lange man wartet, sondern auf wen man wartet!
(Zitat aus: Manche mögen`s heiß!)
Dass gerade diese Pflanzen durch ihre lange Entwicklungszeit besonders viel Energie besitzen, anspruchslos sind und Bereiche beleben, wo andere Pflanzen aufgehört haben zu blühen und längst aufgegeben haben durch Wetter und Hitze.
Sieht man einmal von Hortensien und Sommerflieder ab, die man ja zu Hauf im Garten sieht, gibt es viele Besonderheiten, die man immer noch sehr selten sieht.
Die allermeisten sind auch wertvolle Nährgehölze und Rückzugsgebiete für Bienen und viele Schmetterlingsarten. Oft sind sie sogar die letzte große Nahrungsquelle des Jahres im Hausgarten.
Ich zähle mal die 5 für mich wichtigsten unterVIELEN BESONDEREN auf und beschreibe sie mit deren Eigenschaften
Highlight Nr. 1
„Die SiebenSöhne des Himmels“ (Heptacodium)
Braucht einen guten Gartenboden, der Wasser durchlässt, eher solitär (wird 4-6 m hoch und 2,5 m breit), sonnig bis halbschattig. Warum der Name? Weil die Blüten scheint’s zu siebst auf einem Büschel stehen und durch die weiße Farbe die Herbstsonne vom Himme lwiderspiegeln,…sagt man. Und noch dazu ein feiner Honigduft!
Highlight Nr. 2
Liebesperlenstrauch (Callicarpa)
Ist im Frühjahr durch Laub und im Sommer durch die weiße Blüte unauffällig, aber sobald er das Laub verliert, erscheinen glänzend violette Früchte, die dann – bei Schneedecke im Winter – absolut auffällig sind und ein Hingucker. Der Name deshalb, weil die Früchte wie Perlen daran hängen. Braucht humosen, leicht feuchten Gartenboden im Halbschatten oder in der Sonne. Wird 2-3m hoch, schlank.
Highlight Nr. 3
Garteneibisch (Hibiscus)
Diesen kennt man als „gängige“ Pflanze vom Italienurlaub, bei uns durch die Farbenpracht und das langsame Wachstum immer noch was Besonderes. Natürlich ebenso winterfest, groß- oder kleinblumig. Kurze Vegetationsperiode (Blätter ab Mai, Blüte August-Oktober, danach sofortiger Laubfall). Aber: in seiner Nähe will man sein, ist magisch anziehend. Sehr anspruchslos (guter Gartenbiooden, eher trocken, sonnig bis halbschattig. Gibtes neuerdings auch Riesenblumige (bis 20cm Durchmesser), die aber nur 1,5m hoch werden.
Highlight Nr. 4
Mönchspfeffer (Vitex)
Braucht guten, leicht feuchten Gartenboden, wächst in der Sonne oder Halbschatten, blüht in lila Dolden ab Ende Juli bis Oktober. Hat bis vor ein paar Jahren als nicht winterhart gegolten, mittlerweile bis 800m Seehöhe problemlos. Die Früchte galten im Mittelalter in Europa als Pfefferersatz und wurde von Klostermönchen am meisten verwendet, um zu würzen. Frauen haben ihn bei unerfülltem Kinderwunsch gerne verwendet gehabt. Er besitzt eine hohe Wirksamkeit bei der Behandlung von hormonellen Beschwerden von Frauen und hat einen guten Duft. Blätter schauen aus wie Hanf, die Blüten wie der Sommerflieder, nur kleiner.
Highlight Nr. 5
Klettertrompete(Campsis) (Foto)
Neben der Bougainvillea das Sinnbild für mediterranen Hausschmuck an den Wänden. Trompetenartige Blütenständige in Rot, Orange, Ockergelb an starkwüchsigen Rank Trieben an Hausmauern. Sonne bis Halbschatten und trockener, gut durchlässiger Boden, absolut winterhart und ohne große Ansprüche mit einem feinen Duft!

Ähnliche Beiträge

Einige grundlegende Hinweise, um die Lebensdauer und Blütenpracht der Blumen zu verbessern:
• Man benutzt immer saubere Behälter und sauberes Wasser.
Das verhindert übermäßiges Wachstum von Bakterien, welche an der Schnittfläche der Blumenstiele die Wasseraufnahme vermindern und somit die Haltbarkeit negativ beeinträchtigen. Man soll die Vasen und Behälter mit handelsüblichen, auch chlorhaltigen Haushaltsreinigern säubern.
• Man stellt den Schnittblumenstrauß nie in kaltes, sondern in handwarmes Wasser ein.
Wenn man lange an seinen Blumen Freude haben möchte, gehört das beinahe tägliche Wasserwechseln dazu. Mit dem täglichen Wechseln des Wassers benötiget man keine Frischhaltemittel.
• Rosen: Immer mit sauberem Anschnitt und in handwarmes Wasser stellen.
Achtung: Vase immer ganz mit Wasser füllen, Rosen benötigen sehr viel Wasser.
• Frühlingsblumen:
Tulpen, Ranunkeln, Anemonen, Hyazinthen benötigen weitaus weniger Wasser. Diese Blumen kann man in eine zu maximal 2/3 gefüllte Vase einstellen, am besten weniger. Der tägliche Wasserwechsel macht auch hier die Frühlingsblumen lange haltbar.
• Trockenstress vermeiden:
Blumen nach dem Anschneiden sofort ins Wasser stellen. Durch natürliche Wundreaktionen der lebenden Blume können sich die Wassergefässe des Stiels in weniger als einer Minute schließen, wenn sie der Luft ausgesetzt bleiben. Trockenstress verkürzt die Haltbarkeit.
• Man schneidet die Blumen am besten mit einem möglichst scharfen Messer schräg zum Stiel an.
Bitte keine Scheren verwenden, die die Wassergefässe quetschen können. Auch das Spalten oder Hämmern der Stielenden kann die Wasseraufnahme behindern und sollte unterlassen werden.
• Das Laub der Blumen sollte nicht bis ins Wasser reichen.
Die Blätter geben Phenole andas Wasser ab, die zur Blockierung der Wassergefässe beitragen, die Entwicklungder Knospen behindern und das Welken beschleunigen. Laub stellt außerdem einenguten Nährboden für Mikroorganismen dar.
• Hartes, kalkreiches Wasser verkürzt in der Regel die Haltbarkeit.
Man verwendet, wenn möglich weiches Wasser (enthärtetes Wasser, sauberes Regenwasser), oder dem Wasser etwas Zitronensäure dazugeben, da dadurch das Mikroorganismenwachstum verringert wird.
• Zu viel Natrium im Wasser ist für Nelken und Rosen giftig, während Fluor für Gerbera, Gladiolen und Freesien sehr schädlich ist.
• In den meisten Fällen wird das Zusetzen von Pflanzennahrung sowohl die Lebensdauer als auch die Entwicklung wesentlich verbessern.
Dies ist nur zum Teil die Wirkung der eigentlichen Nährstoffe, zumeist enthalten die Mittel auch Zusätze, die das Bakterienwachstum verlangsamen.
• Die Blumen nicht in der Zugluft stehen lassen.
Flüssigkeitsverlust kann zu Bläschenbildung in den Gefäßen führen, was später in der Vase die erneute Wasseraufnahmebehindert.
• Temperaturen unter dem Gefrierpunkt gehören vermieden.
Einige Blumenarten können bei solchen Temperaturen in Sekunden sterben. Am besten, man sorgt für ausreichende Belüftung (allerdings ohne Zugluft). Blumen erzeugen Äthylen, ein Hormon der Pflanze, das in zu hoher Konzentration die Gefäße blockiert und zum vorzeitigen Zerfall des Blütengewebes beiträgt. Um zu hohe Konzentrationen zu vermeiden, ist eine gewisse Luftzirkulation notwendig.
• Faktoren, die die Blumen beeinflussen:
Ebenfalls zuerhöhten Konzentrationen von Äthylen können Zigarettenrauch, Abgase oder die Nähe reifer Früchte, insbesondere Erdbeeren oder Tomaten führen. Besonders empfindlich sind beispielsweise Agapanthus, Nelken, Glockenblumen, Rittersporn, Euphorbien, Schleierkraut, Lilien.
• Last but notleast: Auch der schönste Blumenstrauß kann seine Wirkung nur im richtigen Behältnis entfalten.
Schnittblumen sind lebendige Wesen und führen ihre Entwicklung üblicherweise im Behältnis fort. Mit etwas Aufmerksamkeit kann man an seinen Blumen längere Zeit Freude haben...
zum Beitrag
Der Hauseingangsbereich ist eben, wie erwähnt, so etwas wie die Visitenkarte eines Hauses, egal ob es sich um ein Ein- oder Mehrfamilienhaus handelt. Als Beispiel: Zwei Kübel, die rechts und links von der Eingangstür platziert sind, verschönern den Anblick meist sehr. Aber es geht auch anders.
Vom Aussehen her sollten die Gefäße, aber auch die Pflanzen, von der Form her zum restlichen Haus passen. Nur so entsteht ein harmonisches Bild.
Ob man die gleichen Pflanzen und Töpfe wählt, ist Geschmackssache, doch im allgemeinen wird es als harmonischer angesehen, wenn die Töpfe und deren Inhalt sich ähneln. Man kann solche Pflanzen, soweit im Fachhandelverfügbar, bis in den Winter hinein einpflanzen und aufstellen, sogar im Dezember ist das noch möglich.
Wenn man die Töpfe samt Inhalt rund ums Jahr stehen lassen möchte, sollte man sich für immergrüne Pflanzen entscheiden. Natürlich müssen sie winterhart sein.
Man muss aber auch bedenken, dass der Standort eines Hauseingangs zumeist ein ab sonniger ist, daraus resultiert die Pflanzenwahl.
Der Klassiker war bis vor ein paar Jahren der Buchs, bis der Buchsbaumzünsler kam…
Mittlerweile wurde der Buchs abgelöst von vielen anderen Pflanzen, wie zum Beispiel viele klein bleibende Nadelgehölze (Zwergfichten wie Zuckerhut, Föhren, Zwerglatschen, Wacholder), die sich sehr gut im Eingangsbereich eines Hauses machen und sich für Tröge bestens eignen.
Sie kommen mit wenig aus, wenn gleich man die oft schlechten Lichtverhältnisse eines solchen Standorts bedenken muss.
Natürlich sollte man auf den „Lebenden Weihnachtsbaum“ nicht vergessen, den gibt es jetzt nicht nur als Nordmanntanne oder Zwergfichte, sondern auch und besonders attraktiv wegen der blauen Zapfen als Koreatanne mit dem süßen Sortennamen „Molli“, sehr anspruchslos und winterhart, langsamwüchsig und nicht sehr bedürftig, was die direkte Besonnung betrifft.
Es gibt auch immergrüne Pflanzen für diesen Zweck, die noch dazu blühen. Manche von ihnen haben dann sogar noch Früchte, meist Beeren, als besondere Zierde.
Skimmie – die Pflanze wird nur 50 bis 70 cm hoch und blüht im Mai. Die Blüten riechen sehr gut. Die zahlreichen roten Beeren zieren die Pflanze den gesamten Winter über. Der Standort kann halbschattig bis schattig sein. Die Skimmie benötigt nicht viel Pflege und ist sehr winterhart.
Auch ein Ilex (Stechpalme) ist immergrün und hat schöne rote Beeren („Holly“). Ist sehr anspruchslos und besitzt durch seinen Glanz auf den Blättern ganzjährigen Zierwert.
Immer mehr Bedeutung gewinnt die Schnee- oder Christrose, die es auch in unterschiedlichen Sorten von Weiß, cremefarben bis Rose gibt, ist immer was Besonderes, absolut winterhart, auch um diese Zeit gepflanzt, immergrün und blüht wirklich den ganzen Winter. Gießen sollte man, düngen nicht.
Allen Eingangsbereichspflanzen sollte angemerkt werden, dass sie gegossen, aber nicht gedüngt werden müssen, am besten immer mit eiskaltem Wasser, nicht mit warmem.
Einpacken kann man sie auch effizient, so, dass ess ehr gut aussieht, am besten ein naturfarbenes Vlies, oder eben gleich ein Schafwollvlies verwenden, dann mit Bändern und Zubehör hübsch schmücken.
Wir verlassen mal den Garten, die Terrasse und das Freiland und ziehen uns Richtung Haus zurück, genauer gesagt, Richtung Hauseingang, der Visitenkarte mit dem bekannten „ersten Eindruck“!
zum Beitrag
Viele Pflanzen gehen in der Zeit des Laubabwurfs richtig gehend unter, aber manche stechen geradezu heraus, man betrachtet sie und glaubt, sie würden blühen, so prächtig ist ihre Laubfärbung.
Es gibt Bäume und Sträucher, die werden nebst anderen positiven Attributen gerade wegen ihrer besonderen Herbstblattverfärbung gepflanzt, diese sind dann besonders im September und Oktober attraktiv und werden sehr geschätzt.
Wieso verfärbt sich das Laub eigentlich?
In der warmen, lichtintensiven Jahreszeit wie das Frühjahr, wenn der Tag immer länger wird und auch im Sommer wird Chlorophyll als Blattgrün in der Zelle (mit verschiedenen Inhalts- und Nährstoffen) eingelagert, dadurch ergeben sich unterschiedliche Grünschattierungen. Wenn der Tag von der Sonneneinstrahlung her kürzer wird und die Nächte kühler, so „denkt“ die Pflanze bereits an den Winter, es wird Karotin und Anthocyan produziert, Nährstoffe von den Blättern in den Stamm und in die Wurzel als Vorratsspeicher verlagert und durch die unterschiedlichenTanninmengen in der Pflanzen ergeben sich dadurch unterschiedliche Arten derVerfärbung.
Erscheint die eine Pflanze (Ginkgobaum) leuchtend gelb, so ist die andere in orangem Kleid (Amberbaum), manche gar in dunkelrotem wie der rankende, Wilde Wein. Außerdem spielt der Rückgang des Wassers mit eine Rolle, damit die Pflanze, in einem Jahr früher, im anderen Jahr später, das Laubfallen lässt.
Welche Pflanzen sind durch ihre Herbstfärbung besonders zierend im Garten?
Im Grunde genommen ist jede Pflanze auch im Herbst sehr schön anzusehen, das Gesamtbild ist häufig sehr romantisch und beeindruckend, manche empfinden es aber als „lästig“, weil sie dann wissen, dass bald der Laubrechen zum Einsatz kommenwird….
Gerade die Tiroler sind häufig eher „Laub-Sumser“, wie man sagt. Viele pflanzen sich beispielsweise extra KEINE Laub abwerfende Hecke, weil da zuviel „Dreck“ anfällt.
Vorteile des Laubabwurfs: Man vergisst oft, dass immergrüne Gewächse im Winter durch die hohe Sonnen- und dadurch UV-Licht-Einstrahlung „leiden“ und verbräunen und diese Verfärbung oft erst im Laufe des kommenden Sommers wieder ablegen, Laubabwurf ist ein besserer Winterschutz für die Pflanzen. Und nicht vergessen: Laub dient auch als Humusbildner (außer auf Rasenflächen) bei der Verrottung und als Winterschutz für viele etwas empfindlichere, darunter gepflanzte Gewächse wie Stauden und Zwiebel, weil es in der Rottephase Wärme freisetzt.
Beispiele für schöne Herbstverfärbung:
Ahorn-Arten
Ahorne sind ganz eigen in der Färbung, manche orange, andere rot oder knallgelb. Die interessante Eigenschaft ist, dass, wenn die Pflanzen „reif“ sind in der Entwicklung, so können sie auf einen Windstoß hin das komplette Laub auf einmal verlieren, was das Entlauben oft vereinfacht, wenn man das weiß. Heimische Arten verfärben das Laub ausschließlich gelb, fremdländische Arten aus Nordamerika oder Asien eher orange bis rot. Höchstens im Gebirge kann sich auch ein heimischer Bergahorn rötlich verfärben.
„Fast heimische“ wie Birken, Edelkastanien, Rosskastanien, Haselnuss, Ebereschen, Lärchen
TypischeGelbverfärber in unterschiedlichen Schattierungen, aber sehr kräftig! BesondersLärchen „blühen“ regelrecht in Gelb.
Schneeball
Dieser durch Blüten und deren Duft sehr bekannte Zierstrauch ist auch im Herbst wunderbar anzuschauen, besonders die orangerote, manches Mal auch direkt violette Färbung ist sehr attraktiv und bringt einen Garten regelrecht zumLeuchten.
Spindelstrauch (Euonymus alatus)
Ein Herbstfest! Die rote Blattverfärbung und die dazu gehörende, korkige Rinde als Untergrund verleiht der Pflanze einen romantischen Charakter, sie ist wie ein Meer an Farben, gerade im September und Oktober. Sie stellt jede Blüte (auch die eigene im April) absolut in den Schatten (April)!
Amberbaum (Liquidambar)
Dieser Pflanze sagt man nach, sie sei empfindlich in unseren Breiten, man hat sie aber sogar schon in über 1000 Metern Seehöhe gepflanzt und sie wunderschön herbstverfärbend gesehen und gerade im Oktober ist sie ein oranges Festival.
Ginkgobaum
Diese in China heilige Pflanze besticht bei uns nicht nur durch die Eignung im öffentlichen Straßengrün, die gelbe Herbstfärbung dieses Nadelbaums ist sehr auffällig und besonders edel.
Zierkirschen-Arten
Nebst Blüten und Früchte der 3. Grund, diese Pflanze zu verwenden. Oranges Laub ist sehr schön, aber fällt manchmal dem Menschen zu wenig auf.
Essigbaum
Nebst den Früchten für viele der einzige Grund, einen Essigbaum (Rhus) im Garten zupflanzen, weil er sich über die ganze Gartenfläche im Laufe der Jahre breitmacht und sehr schwer wieder zu vertreiben ist.
Rotbuchen, Eichen
Sehr schön an beiden Bäumen ist, dass sie das Laub sehr lange in den Winter hinein tragen, es sich in dieser Zeit Goldbronze verfärbt und dadurch im Verbund mit dem weißen Schnee ein sehr schönes Winterstimmungsbild ergibt.
Zaubernuss (Hamamelis)
Herrliches Goldgelb, später rotorange, danach im Winter dann die goldgelbe bis rötliche Blüte (dann allerdings ohne Laubbesatz). Die Zaubernuss hat ihren Höhepunkt eindeutig von Oktober bis März!
Hartriegel
Besonders die japanischen Blütenhartriegel-Arten verfärben ihr Laub in Regenbogenfarben, auch die Blattstellung verändert sich im Laufe des Spätsommers bis Herbsts hinstark. Ein interessanter Aspekt.
Es gibt Bäume und Sträucher, die werden nebst anderen positiven Attributen gerade wegen ihrer besonderen Herbstblattverfärbung gepflanzt, diese sind dann besonders im September und Oktober attraktiv und werden sehr geschätzt.
zum Beitrag